• 19. bis 20. November 2025 MESSEDUO EXPOSE & EXPODIREKT 2025 - Messe Karlsruhe
Previous slide
Next slide

Netzwerk-Förderer

Aktuelles & Wissenswertes

Am 05.06.2023 läuft die Erdbeerernte in Deutschland auf Hochtouren, das Wetter passt, die Verbraucher wollen Erdbeeren, nicht nur kaufen, auch selbst pflücken. Nach dem schweren vergangen Jahr hat sich Deutschland beim Erdbeerkonsum wieder einigermaßen gefangen. Da platzt der BUND mit einer Pressemeldung mitten hinein und will dem Verbraucher die Deutschen Erdbeeren madig (giftig) machen.

Der Großteil der Presselandschaft ist aber nicht darauf eingegangen, sondern hat selbst mal die Fakten gecheckt. Fazit: Mit den in Deutschland verkauften Erdbeeren ist alles okay.

Ein kleiner Wermutstropfen bleibt aber, denn die Pressemeldung des BUND wurde überall erwähnt, nicht aber der wahrscheinlich wahre Hintergrund. Denn in der Einleitung und im Text der Pressemeldung gibt es einen Link zu einer Petition des BUND an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit der Forderung: Schützen Sie uns vor Pestiziden! Mit folgendem Wortlaut: „Das große Insektensterben ist in vollem Gange. Um uns herum verschwinden Schmetterlinge, Wildbienen und viele weitere Insektenarten. Einer der Haupttreiber für dieses dramatische Artensterben ist der Einsatz von Pestiziden. Heute gibt es etwa 75 Prozent weniger Insekten in Deutschland als noch zur Jahrhundertwende. Wenn wir jetzt nicht umsteuern, verstummt das Brummen unaufhaltsam.“ Es haben ca. 25.000 schon unterschrieben.

So gesehen war diese Pressemitteilung sicher genau dafür gedacht, möglichst viele Menschen auf die Webseite und zur Petition zu leiten.

Es sieht so aus, als ob NGO’s wie der BUND, Deutschland mit solchen Petitionen, ähnlich wie bei der Energieversorgung, auf den nächsten Irrweg bringen wollen, der da heißt „Selbstversorgung in Deutschland mit regionalen Nahrungsmitteln aus der Biolandwirtschaft“, natürlich CO2-neutral. Nichts gegen den Bioanbau, der seine Bedeutung und ganz besonders in Deutschland hat, aber allein mit dem Bio-Anbau wird die Versorgungssicherheit nicht gewährleistet.

Hier die Stellungnahmen des BfR, der Fachgruppe Obstbau und vom Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. veröffentlicht auch im Blog von Bauer Willi:

https://www.bauerwilli.com/gesunde-erdbeeren-die-fakten-i/

https://www.bauerwilli.com/gesunde-erdbeeren-die-fakten/

https://www.bauerwilli.com/gesunde-erdbeeren-die-fakten-iii/

und hier zum Download.

 

Stellungnahme Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. zur „Studie“: „Das hier ist nicht Europa – Ausbeutung im Spargel-, Erdbeer- und Gemüseanbau in Deutschland“ von OXFAM Deutschland e.V.

Nur weil ein Bericht als erste Seite eine scheinbar wissenschaftliche Zusammenfassung präsentiert, wird daraus nicht zwangsläufig eine Studie. Aus diesem Grund verwenden wir das Wort „Studie“ hier nicht und ersetzen es durch Bericht.

Das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. hat sich intensiv mit den Darstellungen in dem Bericht von OXFAM (in Zusammenarbeit mit der Initiative Faire Landarbeit und dem PECO-Institut e.V.) beschäftigt. Grundsätzlich lehnen wir vom Netzwerk die Nichteinhaltung von sozialen und gesetzlichen Standards, besonders das Unterschreiten des Mindestlohns in unserer Branche ab.

Wir sehen es aber als sehr problematisch an, wenn in diesem Bericht Aussagen verzerrt oder falsch dargestellt werden. Besonders wenn diese Aussagen die Verantwortung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gegenüber seinen Lieferanten hervorheben sollen. An dieser Stelle muss gefragt werden, was dann das eigentliche Ziel dieses Berichtes sein soll. Die mediale Aufmerksamkeit auf die „negativen“ Beispiele richtet sich dadurch letztendlich nicht auf den LEH, sondern vermittelt den Eindruck, dass die gesamte Branche des Spargel- und Beerenanbaus unter Generalverdacht gestellt wird.

Alle im Bericht von OXFAM getätigten Aussagen können widerlegt werden und erscheinen dadurch nur populistisch.

Das Fazit zieht OXFAM auf Seite 9 selbst: „Viele der Menschen, die für diese Studie befragt wurden, zeigten sich mit ihrer Beschäftigungssituation durchaus zufrieden.

 Das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. lehnt diesen Bericht kategorisch ab.

Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

Am 5. Mai treiben die deutschen Spargelanbauer den Genuss auf die Spitze – mit der Weltpremiere des TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS.

Das Blitzen der ersten weißen Spitzen! Darauf freut sich die deutsche Spargelnation jedes Jahr aufs Neue. Über 110.000 Tonnen* Spargel wurden 2022 in Deutschland produziert. Gut für die deutschen „Spitzengenießer“, die pro Kopf 1,17 kg* frischen, heimischen Spargel konsumierten. Damit ist Spargel das mit Abstand beliebteste Frühlingsgemüse in Deutschland – wenn auch ein leider kurzweiliges Vergnügen. Denn von Saisonbeginn bis -ende, am spätestens 24. Juni, vergehen bekanntlich nur wenige Wochen. Für die Weltmeister im Spargelessen natürlich ein viel zu kurzes Zeitfenster. Grund genug einem Saisonstar, der nicht nur dem Klima schmeckt, sondern auch in der Verbrauchergunst ganz oben rangiert, ein besonderes Fest zu bereiten!

(*Quelle: AMI-Analye auf Basis des GfK-Haushaltspanels, Destatis)

TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS

Zu Ehren des in Deutschland angebauten Spargels haben die deutschen Spargelerzeuger einen besonderen Feiertag ins Leben gerufen: den TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS.

Die Premiere wird am 5. Mai 2023 gefeiert – mitten in der Saison – und aufmerksamkeitsstark mit individuellen Aktionen im Handel, auf Märkten und im Hofverkauf. So erhält ein Kunde an diesem Tag vielleicht ein paar Stangen Spargel gratis, einen Spargelschäler mit dem Aufdruck „Scharf auf Spargel“ geschenkt oder auch eine der frechen Postkarten, die mit flotten Sprüchen wie „Einsame Spitze“, „Spitzenqualität gibt es bei und von der Stange“ oder „Lieber unseren Local Hero als einen Globalplayer“ über die Qualitäten und Vorzüge von deutschem Spargel informieren.

Ein Feiertag, nicht von der Stange

Der TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS versteht sich einerseits als Festtag für das erste und beliebteste Gemüse des Jahres, will andererseits aber auch dazu anregen, sich Gedanken zu machen – über Kaufentscheidungen, den Weltmarkt und die Ökobilanz. Deshalb hinterfragt die flankierende Kampagne der Spargel-Verbände auch Gewohntes und stellt Offensichtliches in den Fokus: Zum Beispiel die Frage, wie es möglich sein kann, dass importierter „Reise“spargel von den Supermarktketten billiger angeboten wird als deutscher, wo er doch so erhebliche „Reisekosten“ im Gepäck hat. Nicht zuletzt will sie aber auch mit der öffentlichen Wahrnehmung aufräumen, heimischer Spargel sei im letzten Jahr massiv teurer geworden. Ein Eindruck, der mit den weitgehend stabilen Preisen tatsächlich nur wenig zu tun hatte. Zumal diese über den Saisonverlauf unter den Preisen von 2021 lagen*.

DEUTSCHER SPARGEL STICHT ALLES

Auch für die Situation der Erzeuger soll mit dem TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS eine Lanze gebrochen werden. Denn trotz Inflation, Lieferkettenproblemen, gestiegener Energiepreise und Lohnkosten setzen deutsche Spargelproduzenten auf Spitzenqualität und exzellente Standards. Noch dazu sind sie an strenge gesetzliche Vorgaben und Regeln gebunden. Beim Kauf von Spargel aus der Region können Kundinnen und Kunden daher jederzeit sicher sein, qualitativ hochwertige Produkte zu erhalten, die nachhaltig und nach den in Deutschland üblichen, sozialen Standards produziert wurden. Dazu zählen auch Unterbringung und Versicherung der Saisonarbeiter sowie ein fairer Mindestlohn, der deutlich über dem der anderen spargelproduzierenden Länder liegt. Und ganz nebenbei hat hierzulande produzierter Spargel auch noch einen deutlich geringen CO2-Abdruck – dank kurzer Transportwege.

Stangenweise Spargelinfos:

Bei keinem anderen Gemüse geraten Genießer derart ins Schwärmen. Denn Spargel ist in jeder Form eine gute Wahl. Roh schmeckt er besonders gut in einer Senf- oder Balsamico-Vinaigrette zu frischen Blattsalaten, Fischgerichten oder Geflügelfleisch. Gekocht ist Spargel eine Delikatesse, die mit Sauce Hollandaise, Schinken und Kartoffeln oder ausgefallen als Ragout, Gratin oder zu Gorgonzola-Nudeln schmeckt. Gebraten ist das Stangengemüse zusammen mit Parmesan und Ei eine köstliche Variante.

·       Power

Ob weiß oder grün: Das Stangengemüse ist mit mehr als 90% Wassergehalt ein figurfreundliches Leichtgewicht. Dabei enthält Spargel viele wichtige Mineral-, Ballaststoffe und Vitamine, die gut für Verdauung und Stoffwechsel sind. Darunter, neben der entschlackenden Asparaginsäure, vor allem die Vitamine C, E und mehrere B-Vitamine wie Folsäure. Grüner Spargel enthält übrigens zusätzlich Vitamin K und noch mehr Vitamin C als weißer Spargel.

 ·       Lagerung

Spargel schmeckt frisch natürlich am besten. In ein feuchtes Küchentuch gewickelt, hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks aber gut zwei bis drei Tage. Soll er länger aufbewahrt werden, hilft nur eines: Einfrieren. Hierfür den Spargel waschen, schälen und roh einfrieren. Am besten portionsweise in Gefrierbeuteln. Dabei die Luft rausdrücken oder noch besser, die Beutel vakuumieren. So bleibt Spargel ohne Aromaverlust weitere sechs Monate frisch und knackig. Zur Zubereitung die gefrorenen Stangen einfach ins kochende Salzwasser geben und drei bis fünf Minuten Kochzeit einplanen.

Rezept-Tipp: Einmal Ofenspargel – drei Mal anders zubereitet

Als Ofenspargel mit Erdbeer-Salsa, Ofenspargel mit Kabeljau und Ofenkartoffeln oder Ofenspargel-Tortilla mit Erdbeer-Salsa und Miso-Creme

Auf deutschlandspargel finden Sie die Rezepte zum Download. Bildmaterial senden wir Ihnen auf Wunsch ebenfalls gern zu. 

 

Die Netzwerk-Initiative für eine gemeinsame Image-Kampagne für Spargel und Beeren aus Deutschland

Geschätzte 90% der Spargel- und ca. 40-50% der Beerenproduzenten sind über ihre regionalen Verbände mit mehr als 1400 Betrieben im Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. verbunden. Damit ist das Netzwerk die größte berufsständige Vertretung im Bereich Spargel und Beeren in ganz Deutschland.

Unsere Ausgangslage

Die vergangene Saison war schwierig: Niedrige Markt-Preise, stark gestiegenen Betriebskosten und schließlich nachlassendes Regionalitätsdenken der Verbraucher machte viele Betriebe nachdenklich. Damit nicht genug:  Der LEH nahm fast ausschließlich den Fokus auf ausländische Ware und heizte damit die Sparwut der Verbraucher noch mehr an.

All dies führte schließlich zu dem Entschluss, dieser bedrohlichen Entwicklung wirkungsvoll entgegenzutreten.

Unsere Strategie: Wir agieren national

Das Netzwerk kommt jetzt mit einer starken Initiative für eine nationale Image-Kampagne. Denn, ein „weiter so“ ist nicht akzeptabel, denn wir wollen die Zukunft unserer Branche sichern. Und das gelingt unserer Branche nicht lokal, nicht regional, sondern nur national. Was wir dafür brauchen, ist ein neues und starkes Image für Spargel und Beeren aus unserer Heimat.

Deutschland hat 17 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Der Gartenbau mit Obst und Gemüse hat daran nicht mal 3% Anteil, produziert aber mit durchschnittlich ca. 35.000 €/ha die höchste Wertschöpfung in der Landwirtschaft. Das Fazit ist: „Wir haben die besten Produkte mit der besten Wertschöpfung in der Landwirtschaft“.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der Obst- und Gemüsebau das Zepter für sein gutes und regionales Image durch den LEH aus der Hand nehmen ließ. Das soll nun anders werden. Die Meinungsbildung der Verbraucher darf nicht länger in den Händen des LEH und der Presse bleiben, wir als heimische Branche werden neue Wege gehen.

Die August-Umfrage des Netzwerkes zeigte klar, dass es Zeit zu handeln ist. Denn Spargel und Beeren aus Deutschland haben zwar ein sehr gutes Image, nur fehlt den Verbrauchen bisweilen noch essentiellen Wissen über unsere Produkte und deren Herstellung. Hier müssen wir lauter werden und nicht nur regional, sondern im ganzen Land.

Erste Ansätze unserer Kampagne

Es gibt bereits erste strategische und plakative Ideen für solch eine Imagekampagne, die auf der expoSE vorgestellt wurden – mit erfreulich positivem Feedback.

Die Imagekampagne kann laut sein oder auch leise, sie kann kontrovers und sie kann fröhlich sein. Hierzu wurden im Vortrag Beispiele gezeigt, die unterhaltsam und appetitanregend waren, aber auch zum Nachdenken anregten.

Auch die Struktur der Dachkampagne Kampagne wird schlüssig sein, beginnend vor der Spargelsaison bis zum Ende der Beerensaison. Mögliche Überschneidungen sollen synergistisch genutzt werden und es muss mindestens einen Kampagnenhöhepunkt geben. Regionale Aktionen, wie Saisoneröffnung oder regionale Produkte sollen erhalten bleiben. Sie werden die „Dachkampagne“ vor Ort unterstützen und deutschlandweit verbreitet werden.

Dies alles kostet viel Geld, das aber gut investiert sein wird. Da Ziel muss sein, dass der Verbraucher in Deutschland zuerst auf nationale Produkte zugreift, bevor er zur billigen Importware greift.

Dazu braucht es auch die Mithilfe aller Betriebe aus dem Spargel- und Beerenanbau, aus vor- und nachgelagerten Unternehmen und jedem, der für die nationale regionale Produktion ist.

Halten wir zusammen und gehen wir voran!

Für eine Verbraucherkampagne in ganz Deutschland

Für mehr Wertschätzung unserer Beeren UND unseres Spargels

Für ein „WIR“-Gefühl der Verbraucher und Produzenten

Für die Zukunft der deutschen regionalen Produktion

Jetzt geht’s los! Wir rocken Spargel und Beeren in Deutschland. Machen Sie mit!

Als Mitglied im Netzwerk

Als „Mitarbeiter“ der Kampagne

Als „Ideengeber“ für die Kampagne

Leverkusen, 11. Juli 2022. Die vergangene Saison im Spargel- und Erdbeeranbau hatte es in sich. Am Anfang des Jahres waren Lockerungen der Coronamaßnahmen in Sicht und die Betriebe kamen in eine Aufbruchstimmung für 2022. Dann kam mit dem 24.02.2022, dem Überfall Russlands auf die Ukraine, schnell die Ernüchterung.

Schon vor der Saison, beginnend im Herbst 2021, stiegen die Preise für Betriebsmittel, Energie und besonders auch schon die Verbraucherpreise. Dies hatte dann einen Einfluss auf viele folgenden Entscheidungen der Politik und daraus folgernd besonders für die Betriebe. Steigenden Kosten an die Verbraucher weiterzugeben ist in einer hochpreisigen Branche nicht möglich. Der LEH spielte sein eigenes Spiel und bezog deutliche günstiger Ware aus Südeuropa und Nordafrika, statt die regionale Produktion zu unterstützen. Dabei blieb vor allem die Regionalität auf der Strecke und die Verbraucher reklamierten gefühlt hohe Preise im Spargel und später bei den Erdbeeren, lagen die Preise doch bis zu 25% unter denen im Vorjahr. Durch deutlich gestiegene Preise auf allen Gebieten war dann auch die Verunsicherung der Verbraucher sehr hoch und sie steigt immer noch jeden Tag weiter. Die Politik hat bis heute kein Konzept gefunden, der Inflation (im Juni bei über 7%) entgegenzuwirken.

Die Betriebe reagierten, teils medial, mit dem Roden von zweijährigen Erdbeeranlagen, nahmen frühzeitig Spargelflächen aus der Ernte, um die Mengen am Markt zu reduzieren. Richtung Ende der Saison, fingen sich die Preise, allerdings nicht auf dem erwarteten Niveau.

Erntehelfer waren, trotz der Krise in der Ukraine, verfügbar, nahmen dann aber zur Erdbeerernte wieder ab. Hier gab es Gerüchte um eine Sozialversicherungspflicht für Saisonarbeitskräfte in Deutschland, was sicher der Mindestlohndiskussion und den Vorgaben zur Anstellung von Flüchtlingen aus der Ukraine geschuldet war.

Einziger Wermutstropfen war die Direktvermarktung und die Hofgastronomie. Diese brachten den Betrieben, den Umständen entsprechend, ganz gute Umsätze. Wenn auch der eine oder andere Betrieb mit der Verfügbarkeit von deutschsprachigen Personal Probleme hatte.

Wie sich der Spargel- und Beerenobstanbau in Deutschland unter diesen Bedingungen weiterentwickelt, ist fraglich. Sicher ist, dass einige Betriebe ihre Flächen reduzieren werden, vermutlich zu Lasten der Großmarktproduktion. Ob dies am Ende den politischen Forderungen zu mehr Regionalität und Selbstversorgung (keine globalen Abhängigkeiten) entspricht, damit muss sich letztlich die Politik befassen.

Mehr Information im Pressebereich.

Am 22.06.2022 berichtet die Zeitschrift FOCUS über eine grandiose Idee der EU-Abgeordnete der Grünen Jutta Paulus, aus Gießen. Spargelflächen in Deutschland sollen Ihrer Meinung nach umgebrochen werden, um darauf „wunderbare Nahrungsmittel“ zu produzieren. Wie sie zu dieser Aussage kommt, ist nicht nachvollziehbar. Oder ist dies tatsächlich ihre Art, gegen den drohenden Hunger in der Welt durch die Ukraine-Kriese anzukämpfen, oder geht es nur darum mit Polemik die von der praktischen Landwirtschaft als unsinnig erachteten ökologischen Strategien des EU-Parlaments unbedingt durchzudrücken? Denn der konservative Flügel im EU-Parlament drängt darauf die GAP-Reform auszusetzen bzw. deutlich aufzuweichen, wie z.B. die Aussetzung der Flächenstilllegung von 4% der landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Versucht Frau Paulus damit etwas zu kompensieren, was nicht kompensierbar ist (die Flächenstilllegung von 4% der landwirtschaftlich genutzten Flächen)? Der „Verlust“ von 4% bleibt trotz ihres Vorschlags bestehen. Deutschland hat ca. 14 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche (abnehmend – ca. 50 ha täglich), das bedeutet, dass auf ca. 560.000 ha in Deutschland jährlich keine Nahrungsmittel angebaut werden dürfen. Zu diesem Thema hat der Bauernverband schon genug Zahlen und Vorschläge veröffentlicht. Die Frage bleibt, möchte Frau Paulus diese 560.000 ha mit 22.000 ha ehemaliger Spargelfläche ersetzen? Hierfür wird die Spargelfläche allein nicht reichen. Dementsprechend müssten noch alle anderen Sonderkulturen, wie Erdbeeren, Äpfel, Kirschen usw. und auch die 125.000 ha Gemüseanbau dazukommen. Aber auch dann kommt sie nicht an die 4% ran und wie soll dann die regionale Versorgung Deutschlands mit frischem Obst und Gemüse weiter sichergestellt werden? Gerade dies ist doch eine wichtige Forderung der Grünen in der EU und im Bund. Bleiben also nur Kulturen, die wie Frau Paulus sagen würde „in einem sehr begrenzten Zeitraum“ ein „Luxus…“ wären. Wie wäre es mit dem Weinanbau, dem Hopfenbau? Reicht dann die Fläche? Das wären noch mal ca. 100.000 ha für den Wein und ca. 20.000 ha für den Hopfen. Wer den Spargel verbieten will, braucht nicht lange, um als nächstes den Weinbau und den Hopfenanbau zu verbieten. Dies würde zumindest zusätzlich in die Gesundheitsstrategie der EU-Grünen passen.

Zurück zum Spargel. Es ist richtig, dass der Spargel nur eine begrenzte Zeit im Jahr geerntet wird, das trifft aber für alle Kulturen zu. Richtiger wäre, dass der Spargel in einer begrenzten Zeit dem Verbraucher angeboten wird. Was von Frau Paulus nicht bedacht wird, die restliche Zeit hat der Spargel im Gegensatz zu Ackerkulturen, einen hohen ökologischen Nutzen für die die Insekten- und Tierwelt. Denn nach der Ernte darf der Spargel durchtreiben und beginnt zu blühen. Diese Blüte setzt sich bis zum Abmulchen im Herbst fort und bietet eben vor allem Bienen und Wildinsekten eine wertvolle Nahrungsgrundlage. Auch bleiben diese Flächen fast unberührt, so dass das Spargelkraut, bis 2 m hoch, vielen Tieren eine Deckung gibt und diese hier ihren Nachwuchs großzuziehen können.

Jetzt kann man noch den Satz „Man könnte auf diesen Böden auch wunderbar Nahrungsmittel anbauen, die vielleicht einer größeren Schicht der Bevölkerung zur Verfügung stehen“ genauer betrachten. Soll bedeuten, Spargel steht nur einer besonderen Schicht zur Verfügung. Nein, Spargel ist und bleibt das erste frische Gemüse im Jahr und ist preislich so strukturiert, dass er für jeden Geldbeutel erschwinglich ist.

Wenn Politiker polemische Aussagen treffen, die keiner fachlichen Grundlage entsprechen, die deutlich zeigen, wie weit sich diese von der Basis entfernt haben, dann schaden sie sich nicht nur selbst, sondern bringen damit auch Ihre Partei in Verruf. Wie sich solche Aussagen auf den Berufstand, in diesem Fall der Spargelanbauer auswirkt, die derzeit sowieso schon große Probleme haben, ist schwer absehbar.

Verbraucherinfos

(GMH) Die deutsche Spargelsaison beginnt: Bald startet der großflächige Verkauf des edlen Gemüses aus den frühen An-baugebieten Deutschlands, teilen die Verbände der Spargel- und Erdbeeranbauer mit. Rechtzeitig zum Osterfest ab 18. April können sich Feinschmecker dann auf große Mengen der Delikatesse aus regionalem Anbau für die Festtage freuen. Erwartet wird eine gute Saison.Die Spargelsaison beginnt: Ab Ende März ist das beliebte Gemüse in Weiß oder Grün aus deutschem Anbau wieder erhältlich. Besonders frisch gibt es die Stangen im Direktverkauf der Erzeuger – in Hofläden, an Verkaufs-ständen an der Straße und auf Wochenmärkten.

Kräftiger Austrieb

Die weißen Triebe der Spargelpflanzen wachsen bereits der Sonnen entgegen. „Der Spargel hatte im vergangenen Jahr optimale Bedingungen und konnte viele Nährstoffe einlagern“, berichtet Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. Dadurch haben Pflanzen die Kraft, jetzt im Frühjahr besonders kräftig auszutreiben. Und je
mehr Triebe sich im unterirdischen Wurzelsystem bilden, desto besser wird die Ernte. Die Vorfreude bei Genussmenschen steigt.

Regional ist besser

„Habt ihr schon angespargelt?“, fragen sich Fans des königlichen Gemüses schon mal scherzhaft Ende März. Doch damit ist nicht irgendwelcher Spargel gemeint. Nachhaltige Verbraucher warten geduldig, bis Stangen aus deutscher Ernte erhältlich sind. „Frische sticht alles!“, sagt Schumacher. Und darin ist der regionale Anbau nun einmal nicht zu toppen. Wird der Spargel hingegen über Wochen im Kühlfrachter aus Peru eingeschifft, gehen ruckzuck Aromen
und Inhaltsstoffe verloren. Doch nicht nur wegen des Geschmacks, sondern auch aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten ökologisch denkende Verbraucher bewusst auf Importspargel. Denn der Transport führt zu einem hohen Ausstoß an klimaschädlichen Kohlendioxid.

Nachhaltig und ökologisch

Und während Spargel beispielsweis in Peru in der Wüste angebaut und das erforderliche Wasser über weite Strecken aus den Anden befördert wird, finden die Pflanzen bei uns in Deutschland ideale Wachstumsbedingungen. Etwa 1.400 Familienbetriebe verdienen ihr Geld mit dem Anbau und ernteten in 2024 insgesamt 108.100 Tonnen. Dabei kommen die Spargelfelder auch unserer Kulturlandschaft zugute, denn sie sind ein wertvoller Lebensraum für die heimische Tierwelt. Studien haben zudem gezeigt, dass Bienen auf Spargelblüten fliegen.

Anbaufläche schrumpft

Doch auch wenn die Wertschätzung für regionale Lebensmittel steigt und der Anbau die Infrastruktur einer gesamten Region stärkt, wird immer weniger Spargel geerntet. Steigenden Produktionskosten führen dazu, dass Flächen aufgegeben werden. Deshalb ist Kauf von deutschem Spargel nicht nur ein Bekenntnis zu gesundem Genuss aus der Heimat, sondern er unterstützt auch
den Erhalt einer deutschen Tradition.

Erzeuger feiern den „Tag des Spargels“

Am 5. Mai wird ein deutsches Kulturgut gefeiert: Die Erzeugerverbände laden an dem Freitag zum „Tag des deutschen Spargels“. Anbauer und Händler bereiten einige Aktionen dafür vor. So gibt es an vielen Stellen als Geschenk einen extra für den Anlass bedruckte Spargelschäler. Er soll bei den Verbrauchern die Lust auf
das edle Gemüse befeuern. Zahlreiche Direktvermarkter planen zudem, ihre Kunden ab einem Einkauf zum Beispiel von zwei Kilo Spargel mit fünf Stangen als Gratisbeigabe zu erfreuen.
Weiter Informationen zu den einzelnen Aktionen und teilnehmenden Betrieben werden auf der gemeinsamen Internetseite vom Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V., sowie auf Deutschlandspargel.de veröffentlicht.

Das Original mit Bildern finden Sie hier.

(GMH) Immer wieder werden Spargelanbauer wegen der Verwendung von Folien auf ihren Feldern kritisiert. Dabei wird häufig mit falschen Behauptungen und Halbwahrheiten argumentiert. Das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände möchte nun mit einigen Vorurteilen gegenüber dem Folienanbau aufräumen. Spargelexperte Jürgen Schulze, Vorsitzender des Verbandes der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstanbauer und Anbauberater, antwortet auf fünf gängige Behauptungen:

Der Einsatz von Folien ist umweltschädlich.

Falsch. Der Einsatz der Folien hat im Gegenteil viele positive Auswirkungen. Beispielsweise wird die Bodenfruchtbarkeit der Felder erhalten, da die Winderosion reduziert wird.

Zudem unterdrücken Folien den Unkrautwuchs auf den Dämmen, was viel Arbeit spart. Weil der Boden unter der Folie kaum Wasser verliert, können die Anbauer während der Erntezeit fast vollständig auf eine Bewässerung verzichten. Schädlinge haben wegen der Folie kaum Chancen, sich auszubreiten. In unabhängigen Versuchen wurde zudem festgestellt, dass die Aktivität des Bodenlebens durch die Wärme- und Feuchtigkeitsoptimierung gefördert wird. Darüber hinaus sind Spargelfelder nie komplett mit Folie bedeckt, so dass zum Beispiel Vögel und Amphibien in den Gräben noch Nahrung finden können.

Ohne Folie würde der Spargel genauso viel kosten.

Falsch. Fast alle Anbauer nutzen Folien, um die Lohnkosten niedrig zu halten. Insgesamt reduzieren sich die Produktionskosten durch die Abdeckung um 40 Prozent. Die Folie sorgt für lockere, feuchte Erde in den Dämmen und erleichtert den Erntehelfern so das Stechen. Dadurch verringert sich die Arbeitszeit pro Kilo geerntetem Spargel — und erhöht den Erfolg und die Attraktivität der Saisonarbeit für die Erntehelfer. Zudem sorgen die Folien für gleichbleibend gute Qualität. Durch die Abdeckung gelangt kein Licht an die Spargelspitzen und sie verfärben sich nicht lila. Auch gibt es während Hitzeperioden unter Folie keinen rosa Spargel. Nur dank der Folie können die Verbraucher also weißen Spargel in höchster Qualität zu erschwinglichen Preisen kaufen.

Es ist egal, ob die weiße oder die schwarze Seite oben liegt.

Falsch. Durch geschickten Folieneinsatz lässt sich die Temperatur im Spargeldamm steuern und so Einfluss auf den Erntezeitpunkt nehmen. Liegt die schwarze Seite oben, gelangt mehr Wärme in den Boden. Der Spargel wächst dadurch schneller. Liegt hingegen die weiße Seite oben, wird das Sonnenlicht reflektiert. Das führt zu einer Verzögerung des Wachstums. Durch Folien können Spargelanbauer also die Erntemenge besser an den Bedarf anpassen und eine gleichmäßige Versorgung von Ende März bis Ende Juni gewährleisten.

Aus dem Kunststoff gelangen gesundheitsschädliche Stoffe in den Boden.

Falsch. Verwendet werden moderne Polyethylen-Folien auf den Feldern. Dieses lebensmittelechte Kunststoffmaterial ist gesundheitlich unbedenklich, wie eine Analyse des TÜV Süd ergeben hat. In den Folien sind keinerlei Weichmacher zu finden.

Der Folieneinsatz erzeugt viel Müll.

Falsch. Die Spargelfolien kommen im Schnitt sieben bis acht Jahre immer wieder zu Beginn der Saison auf dem Feld zum Einsatz. Nach Ende der Erntezeit rollt der Spargelbauer sie auf und verwahrt sie fürs nächste Jahr. Wenn die Einsatzzeit der zweifarbigen Polyethylen-Bahnen endgültig vorbei ist, werden sie als sogenannter Agrarkunststoff wiederverwertet (siehe Kastenelement).

Wissenswert:

Bundesweites Recycling-System für Folien

Auch nach jahrelangem Einsatz auf dem Feld sind Spargelfolien noch hochwertiges Material. Eine Weiterverwertung lohnt sich, weil große Mengen homogenes Polyethylen-Material zusammenkommen. Unter dem Name Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) haben sich auch die Hersteller von Spargelfolien organisiert und ein bundesweites Rücknahmekonzept entwickelt.

Die Spargelfolien werden meist direkt auf dem Hof abgeholt. Anschließend werden sie gewaschen, zerkleinert und zu Granulat eingeschmolzen, dem Kunststoffrezyklat. Dieses lässt sich zum Beispiel zu neuen Agrarfolien oder auch zu Gartenmöbeln, Schläuchen und Müllbeuteln weiterverarbeiten. Der Service umfasst neben dem Recycling auch ein Monitoring der Stoffströme von der Sammlung bis zur Verwertung. Weitere Informationen zum Thema Folien und Spargelanbau gibt es auf der Internetseite des Netz-werks der Spargel- und Beerenverbände unter https://netzwerk-spargelbeeren.de/

Das Original mit Bildern finden Sie hier.

(GMH) Ein Garant für Frische, Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Spargel gibt den Startschuss für deutsches Gemüse, geerntet auf heimischen Feldern. Nicht nur ältere Menschen begeistern sich für den regionalen Spitzen-Genuss. Auch immer mehr junge Menschen greifen gezielt zu, sagt Anke Knaup, Geschäftsführerin der Spargelstraße Nordrhein-Westfalen. „Denn wer seinen Spargel regional kauft, direkt beim Erzeuger und ohne lange Transportwege, tut aktiv etwas für den Klimaschutz —und muss sich nicht festkleben.“

Regional schlägt „Reise-Spargel“

Spargel ist ein wichtiger Baustein der deutschen Gemüseproduktion. Beim Kauf sollten Verbraucher auf die Herkunft achten, das gilt auch für Kartoffeln, Möhren und Salat. „Wem Nachhaltigkeit und Klimaschutz wichtig sind, der kauft Gemüse von hier und sorgt da-für, dass die heimische Landwirtschaft und die deutschen Bauern nicht verschwinden“, sagt Knaup. Die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland unterliegt sicheren und fairen Bedingungen. Zu-dem ist deutscher Spargel einzigartig in der Qualität und super-frisch — und je frischer er ist, desto besser schmeckt er. Im Supermarkt liegt er neben Importspargel. Der Unterschied: Ausländische Ware beispielsweise aus Spanien oder Griechenland hat bereits mehrere Tausend Reisekilometer auf dem Tacho. Und noch verrückter: Von Peru bis zu uns legt „Reise-Spargel“ satte 12.000 Kilometer zurück – das ist eine fiese CO2-Bilanz, die einem einen bitteren Beigeschmack beschert. Zudem stammt Import-Spargel oft aus Ländern, die mit Wasserknappheit kämpfen. Indem wir regional erzeugte Produkte wählen, können wir mit unserem Einkaufsverhalten also gezielt etwas für die Umwelt tun.

Informativer Internetauftritt

Darauf zielt auch eine neue Imagekampagne ab, die gerade unter dem Titel „Deutscher Spargel sticht alles“ angelaufen ist. Unter anderem mit einem Internetauftritt unter der Adresse www.deutschlandspargel.de will das bundesweite Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. die Verbraucher gezielt informieren. „Zudem feiern wir zum ersten Mal am 5. Mai den ‚Tag des deutschen Spargels‘ mit vielen Aktionen und Veranstaltungen“, kündigt Knaup an. Natürlich gibt es da reichlich frisch gestochenen Spargel direkt vom Feld zu kaufen. Da sollte jeder kräftig zugreifen. Denn die leckeren Stangen kann man ohne Reue genießen! Aufgrund ihrer wenigen Kalorien sind sie extrem Figur freundlich und lassen sich ausgezeichnet in jeden Ernährungsstil integrieren

Am 5. Mail ist „Tag des deutschen Spargels“

Spargel ist nährstoffreich, hat kaum Fett und dafür eine Menge Ballaststoffe. Es gibt also viele gute Gründe, die etwa dreimonatige Saison kräftig auszukosten. Am 5. Mai können alte und neue Fans des Spargels ihr Lieblingsgemüse gebührend feiern. Spargelhöfe überall im Land erwarten die Besucher mit Aktionen, Leckereien und Überraschungen.

Wer neue Ideen für die Zubereitung sucht, wird auf der Internetseite des Netzwerkes der Spargel- und Beerenanbauer e. V. fündig. Hier gibt es Rezepte zum Kochen, Braten, Backen und Grillen — damit die Spargelzeit noch vielseitiger genossen werden kann. Mehr im Internet unter: www.deutschlandspargel.de

Das Original mit Bildern finden Sie hier.

(GMH) Die Spargelsaison ist in vollem Gange und es steht voraussichtlich überall im Land ausreichend regionale Ware zur Verfügung – den vielen Beteiligten sei Dank! Dank fleißiger Spargelanbauer und treuer Spargelliebhaber lag der Selbstversorgungsgrad im vergangenen Jahr bei knapp 86 Prozent. Die geerntete Menge an deutschem Spargel konnte also den größten Teil des Appetits hierzulande decken, teilt das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e. V. mit.

Damit das so bleibt, sollten Verbraucher gezielt zu heimischer Ware greifen und bei „ihrem“ Spargelbauern kaufen. Dadurch bekommen sie nicht nur größtmögliche Frische und schonen das Klima. Der Einkauf erhält auch Arbeitsplätze in den Anbauregionen und bewahrt die Vielfalt unserer Kulturlandschaft.

Weiße Sprossen sichern Arbeitsplätze

Etwa 1500 Familienbetriebe in Deutschland produzieren deutschlandweit Spargel. Und das mit Stolz, schließlich ist Bleichspargel ein deutsches Kulturgut. Für die Hofinhaber bedeuten die weißen Sprossen eine sehr wichtige Einkommensquelle zu Beginn in der Saison. So wird beispielsweise Kristian Wichmann in Bassum nahe Bremen mit seinem Familienbetrieb in zweiter Generation rund 500 Tonnen Spargel in diesem Frühjahr ernten. Weitere Standbeine sind Erdbeeren und Kirschen. „Wir beschäftigen 40 Festangestellte und 800 bis 1000 Aushilfen“, erklärt Wichmann.  Der Wichmann-Hof befindet sich, wie andere Spargelbetriebe auch, in einer strukturschwachen Region und ist für viele Menschen ein wichtiger Arbeitgeber. Dazu zählen Fachkräfte im Anbau, bei der Ernte und in der Vermarktung. Spargel sichert das Einkommen von Bürokräften auf den Höfen, von Fahrern zum Ausliefern der Ware, Verkäufern in den Hütten, in Hofläden und auf den Bauernmärkten. Auch die heimische Gastronomie nutzt deutschen Spargel als zugkräftiges Argument, damit Menschen mal wieder lecker essen gehen. Hinzu kommen Arbeitsplätze bei den Landmaschinenherstellern und Betreibern von Kühlhäusern.

Fair bezahlte Saisonkräfte

Immer wieder im Fokus stehen die Spargelanbauer zur Erntezeit wegen der Beschäftigung von Saison-Aushilfskräften, insbesondere aus Osteuropa. Dabei sind diese Arbeitskräfte für das punktgenaue Stechen der leckeren weißen Stangen unerlässlich. Etwa 63.000 Erntehelfer kommen jährlich, vor allem aus Rumänien – und das zum Teil schon seit vielen Jahren. Die Aushilfskräfte stammen aus Gegenden, in denen es nicht viele Arbeitsplätze gibt. Mit dem Saison-Geld ernähren sie meist die gesamte Familie mit. Und das auch als ungelernte Arbeiter, die zum Teil nicht lesen und schreiben können. Ihnen wird deutscher Mindestlohn gezahlt – also viel mehr als in ihrer Heimat üblich und nach Luxemburg der zweithöchste Mindestlohn in Europa. Hinzu kommen Arbeitsbedingungen unter strenger Kontrolle und guten Standards im internationalen Vergleich. Auch wenn es schwere körperliche Arbeit ist, sie wird fair bezahlt und die Saisonkräfte angemessen untergebracht. Schwarze Schafe, die es auch im Spargelanbau gibt, haben auf Dauer keine Chance auf Spitzenkräfte. „Die Rumänen sind sehr gut vernetzt, da spricht sich sehr schnell herum, wenn sie in einem Betrieb nicht gut behandelt werden“, sagt Kristian Wichmann.

Preise sind nicht gestiegen

Die arbeitsintensive Spargelernte rentiert sich nur, wenn die Verkaufspreise höher als die Produktionskosten sind. Die steigenden Lohn- und Energiekosten werden aktuell nicht an die Verbraucher weitergegeben, sagt Wichmann. Der Kilopreis für Spargel sei im Vergleich zum vergangenen Jahr sogar gesunken. „Ich denke, dass wir auf lange Sicht weniger Spargelanbau in Deutschland haben werden.“ Um den Anteil an Selbstversorgung hochzuhalten und nicht mehr Spargel über lange Transportwege aus dem Ausland zu importieren, sollen Verbraucher deshalb bewusst und regelmäßig zu deutschem Spargel greifen.

Ausflug auf den Spargelhof

Wer den Hofladen eines Spargelanbauers besucht, bekommt das leckere Gemüse dort, wo es frisch geerntet wird. Oftmals laden die Betriebe ihre Kunden während der Saison zu einem Hoffest ein. Das bietet Genussmenschen eine großartige Gelegenheit, die Menschen besser kennenzulernen, die für den heimischen Spargel verantwortlich sind. Aktuelle Termine gibt es auf der neuen Internetseite www.deutschlandspargel.de. Wer mehr über das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e. V. erfahren möchte, wird auf deren Homepage www.netzwerk-spargelbeeren.de fündig.

Regional geerntet und frisch auf den Tisch: Jetzt zur Spargelzeit bieten viele Anbauer das leckere Gemüse in ihren Hofläden an. Wer den Spargel dort kauft, bekommt nicht nur Spitzenqualität, sondern unterstützt auch die heimischen Anbauer.

Das Original mit Bildern finden Sie hier.

(GMH) Schnell, lecker und gesund: Es gibt immer mehr moderne Spargelrezepte, die ohne klassische Buttersoße auskommen. Sowohl weißer als auch grüner Spargel passen als Zutat in viele Gerichte einer gesunden Ernährung. Wie wäre es zum Vatertag an Christi Himmelfahrt, 18. Mai, mit gegrilltem Spargel?

Das frisch geerntete Gemüse vom Anbauer aus der Region bekommt auf dem Grill ein tolles Aroma – und ist nicht nur eine perfekte Beilage zu Fisch oder Fleisch, sondern sollte durchaus auch mal die Hauptrolle spielen, rät das deutsche Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V.

Damit Spargel auf dem Grill nicht trocken wird, sollte er mit einer Marinade aus Öl bestrichen werden. Das Öl muss für hohe Temperaturen geeignet sein. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer und je nach Geschmack auch Honig und Zitronensaft. Grüner Spargel ist nach knapp zehn Minuten auf dem heißen Rost gar. Er muss vorab nicht geschält werden, es reicht, die Enden abzuschneiden. Bei weißem Spargel ist Schälen erforderlich. Je nach Dicke der Stangen hat er eine Garzeit von bis zu 25 Minuten. Spargelexperten empfehlen deshalb, ihn zehn Minuten vorzukochen, sodass sich die Grillzeit auf etwa 10 bis 15 Minuten (je nach Dicke des Spargels) reduziert.

Liegt der Spargel auf dem Rost, sollte er regelmäßig gewendet werden. Wem das zu aufwendig ist, kann das Gemüse auch fest in Backpapier wickeln. Dadurch gart der Spargel gleichmäßiger im eigenen Saft. Für leckere Röstaromen werden die Stangen am Ende nur kurz gegrillt. Als Alternative bietet sich an, den Spargel in einer Grillschale zu garen. Sehr kreativ ist das Rezept für „Spargeltaschen vom Grill“ vom Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. Die Taschen schmecken zusammen mit einem frischen Salat nicht nur hervorragend, sondern ergeben auch eine ausgewogene, gesunde Mahlzeit.

Rezept: Spargeltaschen vom Grill (für 3 Personen)

Zutaten

Teig

  • 200 ml lauwarmes Wasser
  • 30 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker (oder Honig)
  • 10 g Meersalz
  • 1 EL Olivenöl

Füllung

  • 250 g Frischkäse (Natur)
  • 100 g körniger Frischkäse
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Bärlauchpesto
  • Olivenöl
  • etwas Wasser
  • 500 g grüner Spargel
  • 250 g Cherrytomaten
  • optional: ½ rote Zwiebel
  • 50 g geriebener Gouda

 

Zubereitung (ca. 1,5 Stunden)

Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Gut abdecken und für mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Danach den Teig in drei gleich große Stücke teilen und auf einer bemehlten Fläche kreisrund ausrollen.

Für den Dip Frischkäse, Salz & Pfeffer, Bärlauchpesto und Olivenöl miteinander verrühren. Löffelweise Wasser hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dann eine ordentliche Menge davon auf eine Hälfte des jeweiligen Teigkreises verstreichen.

Vom Spargel die trockenen Enden abbrechen. Anschließend die eine Hälfte bis auf die Spitzen fein schneiden. Die andere Hälfte des Spargels ganz lassen und längs einschneiden. Cherrytomaten in Hälften schneiden. Zwiebel klein schneiden. Alles nacheinander auf den Dip geben.

Teigtaschen zuklappen, mit etwas Wasser verkleben. Grill vorglühen und dann die Teigtaschen darauf knusprig goldbraun backen. Mit einem frischen Salat schmecken lassen.

Lust auf neue Spargelrezepte?

Wer könnte bessere Tipps für die Zubereitung von frischem deutschem Spargel geben, als die Anbauer selbst? Auf ihrer neuen Internetseite mit dem Motto „Deutscher Spargel sticht alles“ bietet das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. nicht nur umfassende Informationen über den Anbau und die Ernte des gesunden Gemüses, sondern auch kreative Rezepte. Dabei wird der Spargel nicht klassisch gekocht, sondern im Ofen zubereitet. Wie wäre es mit gegrilltem Zander auf Ofenspargel mit Minz-Gremolata? Ebenfalls lecker ist die Spargel-Zitronen-Pizza mit Ziegenkäse und Honig sowie Ofenspargel mit Kabeljau und Ofenkartoffeln. Die Rezepte zum Nachkochen gibt es auf der Internetseite der Verbände unter: www.deutschlandspargel.de

Das Original mit Bildern finden Sie hier.

(GMH) Bleichspargel als typisch deutsche Delikatesse hat eine lange Tradition. Inzwischen bieten aber auch immer mehr heimische Spargelanbauer grünen Spargel an. Die ausgefärbten Sprossen der gleichen Pflanzen werden überirdisch geerntet. Sie sind kräftiger im Geschmack und passen unter anderem gut in mediterrane Gerichte. Ob nun grüner oder weißer Spargel auf den Tisch kommt, ist reine Geschmackssache. Entscheidend ist, dass die Stangen möglichst frisch sind — und somit aus regionalem Anbau stammen.

Unter oder über der Erde geerntet

Wer an deutschen Spargel denkt, hat meist weiße Köpfe vor Augen, die aus Erddämmen schauen. Für den sogenannten Bleichspargel werden die Sprossen gestochen, bevor sie ans Sonnenlicht gelangen. Nur so kann verhindert werden, dass die Köpfe sich verfärben. Bei grünem Spargel treiben die Sprossen über der Erde aus. Angeregt durch das Sonnenlicht bilden die Pflanzen den grünen Farbstoff Chlorophyll. Noch hat diese Variante des Edelgemüses im heimischen Feldanbau einen kleinen Stellenwert. Da jedoch die Nachfrage steigt, stellen immer mehr Spargelanbauer Teile ihrer Flächen um. Gerade jüngere Käuferinnen und Käufer greifen vermehrt zu Grünspargel. Zum einen schmeckt er kräftiger und ist vitaminreicher, zum anderen entfällt auch ein Großteil der Arbeit: Höchstens die Enden müssen beim Grünspargel geschält werden, ansonsten reicht einfaches Waschen.

Schnelligkeit in der Verarbeitung

Grünspargel-Stangen sind in der Regel dünner und leichter als Bleichspargel und müssen weniger aufbereitet werden. Die weißen Stangen werden nach der Ernte möglichst schnell befeuchtet und auf zwei Grad Celsius heruntergekühlt. Das verhindert das Eintrocknen der Enden und eine rosa Verfärbung. Anschließend wird Bleichspargel sorgfältig gewaschen, auf eine gleichmäßige Länge von etwa 22 Zentimeter geschnitten sowie nach Qualitäten und Dicke sortiert. Das übernehmen häufig große und teure Sortiermaschinen, denn Schnelligkeit ist bei dem Frischeprodukt wichtig.

Sortiert nach optischen Kriterien

Verkauft wird Spargel in unterschiedlichen Qualitäten und Sortierungen. Das hat weniger mit dem Geschmack und den gesunden Inhaltsstoffen, als mit der Optik zu tun. Für die „Klasse Extra“ sind die Stangen gerade gewachsen und haben fest geschlossene Köpfe. Während Grünspargel der höchsten Klasse gleichmäßig grün gefärbt ist, ist der Bleichspargel reinweiß. Auch sind die Stangen alle gleichmäßig dick. Diese beste Qualität lohnt sich vor allem, wenn das Stangengemüse eine Hauptrolle auf dem Teller spielen soll. Günstiger ist Spargel der Klassen I und II. Hier können die Stangen leicht gebogen sein, etwas fleckig oder verfärbt. Das erfordert bei der Vorbereitung des Spargels unter Umständen, mehr wegzuschneiden. Zudem variieren die Garzeiten von den Stangen mit unterschiedlicher Dicke. Besonders günstig ist Bruchspargel. Wird der Spargel für Suppe, Salat, Ragouts oder ähnlichem ohnehin kleingeschnitten, reicht diese Qualität vollkommen aus.

Frische als wichtigstes Qualitätsmerkmal

Höchstes Qualitätsmerkmal beim Spargel ist nicht die Dicke oder Länge, sondern die Frische. Egal ob weiß oder grün – die Schnittflächen dürfen nicht ausgetrocknet sein und die Stangen müssen sich fest anfühlen. Frischer weißer Spargel quietscht zudem, wenn man ihn aneinander reibt. In Puncto Frische schlägt deutscher Spargel die Importware um Längen. Besten Geschmack gibt es deshalb nur bei regionaler Ware ohne lange Transportwege. In den Hofläden, an den Verkaufsständen und auf den Wochenmärkten bieten die Anbauer Spargel an, der erst wenige Stunden zuvor gestochen wurde — und damit höchsten Genuss.

Spargel lässt sich vielseitig genießen

Bleichspargel mit Buttersoße und Kartoffeln ist immer noch ein Klassiker der deutschen Küche. Doch wer das edle Gemüse bislang nur traditionell kennt, sollte unbedingt auch mal andere Rezepte ausprobieren. Spargel lässt sich hervorragend auf dem Grill und im Backofen zubereiten, in der Pfanne braten, als Zutat für Salat, Risotto und Pastasoße oder als Belag für Pizza und Flammkuchen verwenden. Rezeptideen, Tipps und weitere Informationen über den heimischen Spargelanbau gibt es auf der Internetseite www.deutschlandspargel.de

Das Original mit Bildern finden Sie hier.

Stellungnahmen des Netzwerkes

Hier finden Sie die aktuelles Stellungnahmen des Netzwerkes.

Das Netzwerk

Gemeinsam sind wir stark.

„Halten wir zusammen und gehen wir voran“

Das NETZWERK der Spargel- und Beerenverbände e.V. ist eine Vereinigung, in der mehr als 1400 Betriebe aus dem Spargel- und Beerenanbau in Deutschland über ihre jeweiligen regionalen Vereine zusammengeschlossen sind.

Zu den Gründungsmitgliedern des NETZWERKES zählen die Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V., der Verband süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer, der Verband der ostdeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer, die niedersächsische Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer, sowie der Arbeitskreis Spargel Schleswig-Holstein e.V., die Erzeugergemeinschaft Abensberger Qualitätsspargel e.V., der Spargelerzeugerverband Südbayern e.V., sowie der Arbeitskreis Spargel Südhessen und der Landesverband Obstbau Westfalen-Lippe.

NETZWERK„netzwerken“ bedeutet, eine Vielfalt von Meinungen und Ideen zu sammeln und zu sichten – deshalb arbeiten die Spargel- und Beerenanbauer eng mit weiteren Fachverbänden zusammen. Gemeinsamkeit ist ein wichtiger Bestandteil des „netzwerken“, vor allem bei Themen wie zum Beispiel die Gewinnung von Saisonarbeitskräften aus dem nicht EU-Ausland, faire Handelspreise und -praktiken, sowie mangelndes Verständnis in Politik und Bevölkerung für Tätigkeiten in der guten fachlichen Praxis in der Produktion von Spargel und Erdbeeren.

Dafür stehen wir.

Ziel

Das NETZWERK der Spargel- und Beerenverbände e.V. hat sich das Ziel gesetzt, mit seiner politischen und öffentlichen Tätigkeit den angeschlossenen Betrieben Sicherheit für ihre Produktion von Spargel und Beerenobst zu geben und das Image von Spargel und Beeren in Deutschland zu fördern, damit die Regionalität nicht nur leere Worte der Politik und des Handes sind.

Wir arbeiten zusammen.

Aufgaben

  • Bundesweit erfolgreich bei Politik, Behörden und Presse erscheinen

  • Die Innenkommunikation der Verbände verbessern und stärken

  • Die Außenkommunikation deutlich verbessern

  • Bürokratie vereinfachen und Kosten der Betriebe reduzieren

  • Vereinheitlichung des Vertragswesens der Betrieb, wie z.B. einheitliche Musterverträge

  • Bundesweite Koordination von Versuchen zur Intensivierung der Produktion der Betriebe

Darum zusammen.

Vorteile

Netzwerk – Mitglieder

Netzwerk – Vorstand

Büroleitung

Ansprechpartner in der geschäftsstelle

Thorsten Flick

„Das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. sehe ich als logische Schlussfolgerung und Reaktion

der Verbände Spargel und Beerenobst produzierender Betriebe auf die Landwirtschaftspolitik der vergangenen Jahre. Das Netzwerk soll für die Erzeuger eine Basis für Kontinuität, Planungssicherheit und Zusammengehörigkeit bieten. Nur gemeinsam ist die Branche stark und wird besser gehört.“

Vorstand

Recht, Arbeit und Soziales

Simon Schumacher

Worauf ist bei der Beschäftigung und Unterbringung von Erntehelfern zu achten? Wo darf ich meinen

Verkaufstand aufstellen? Was tun, wenn mir untersagt wird, einen Folientunnel zu errichten?  – Über 40 Gesetze und Verordnungen müssen Spargel- und Beerenerzeuger bei Ihrem Tun ständig berücksichtigen. Kein Wunder, dass es hier viele Fragen gibt, auf die ich gerne eingehe.“

Vorstand

Produktion und Versuchswesen

Fred Eickhorst

Moderne Produktionstechniken, Umweltschutz und Verbraucheranforderungen passen zusammen!

Beerenobstproduktion im Folientunnel und Spargelfolieneinsatz sind sehr gute Beispiele. Wir wollen die Fakten und Argumente mit allen Beteiligten diskutieren und ihnen näherbringen. Aus der Praxis für die Praxis! Einer von ihnen, ich bin immer für Sie da.“

Vorstand

Regionalität und Werbung

Anke Knaup

„Gesund und nachhaltig zu produzieren, das heißt vor allem, den Verbrauchern regional und saisonal erzeugtes

Obst und Gemüse anbieten zu können, das ohne lange Transportwege direkt zum Kunden gelangt. Das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. hat sich genau das zum Ziel gesetzt, und als meine Aufgabe sehe ich es, darüber noch besser zu informieren und für unsere heimischen Produkte zu werben.“

Vorstand

Pflanzenschutz und Düngung

Manuela Reichelt

„Insektenschutz, Pflanzenschutz, Nitratrichtlinie und Düngeverordnung, hier benötigen die Erzeuger von

Spargel und Beerenobst Sicherheit für ihr tun. Im Netzwerk stelle ich mich den Themen Pflanzenschutzmittel sicher anwenden, Rückstands- und Resistenzmanagement immer im Blick zu haben, sowie vor allem auch neuen Technologien und biologische Verfahren zu kommunizieren und zu fördern.“

Fachbeirat

QS und Anbaumanagement

Jürgen Schulze

„Sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Produktion von Spargel und Beerenobst sind eine

Grundvoraussetzung, um die vom Verbraucher gewünschte regionale Produktion dauerhaft zu gewährleisten. Dazu gehören, neben Fragen zum Anbau auch die Zertifizierungsprogramme. Im Netzwerk stehe ich Ihnen unter anderem zu Fragen des Anbaus und der verschiedenen Zertifizierungsprogramme gern zur Verfügung.“

You cannot copy content of this page